Scharfe Rezepte für eine lauwarme Gesellschaft

Wo Satire im Topf brodelt und Rezepte, die brennen – wie manche Debatten

In der Teufelsküch werden keine halbgaren Meinungen serviert – sondern pointierte Rezepte mit Biss, Satire mit Geschmack und politische Kritik im Gewürzmantel der Ironie.
Ob Auflauf aus Ausreden, Ragout der Realitätsverweigerung oder Bowle des betreuten Denkens – hier geht’s heiß her.

Ein aktuelles Thema besteht immer aus 3 Rezepten, mehr muss Du nicht wissen.

Genieße die Gerichte, lach, grummel oder runzel die Stirn – Hauptsache, du schmeckst, was dahinter steckt.


Der „Blankgelegte Gemütsauflauf“

Ein leicht überkochender Auflauf aus weichgekochten Komponenten und diffuser Würze. Zutaten: 1 Bund weichgekochte Argumente 200 g moralisch geschmacksneutrale Verantwortung 1 Prise hitzebedingte Ausreden 4–6 politisch korrekt gewürzte Absichtserklärungen 1 Handvoll Symbolmaßnahmen, grob gehackt 1 TL entkernter Verstand (optional) Zubereitung: Alle Zutaten in einem großen, feuerfesten Statement vermengen. Bei politischem Druck auf mittlerer Hitze langsam […]

Buntheitsragout à la Merkel

„Nun ist es halt da“ – ein Gericht, das sich selbst erklärt.** Zutaten: 1 Dose geöffnetes Tor ohne Haltbarkeitsdatum 3 EL historische Verantwortung, handverlesen 1 Glas moralische Überlegenheit, unverdünnt 4 Stück politisches Vakuum 2 TL kommunikative Beruhigungsfloskeln Ein Schuss postfaktisches Dressing Zubereitung: Zutaten ohne Abschmecken in einen großen Topf kippen. Mit einem „Wir schaffen das“-Deckel […]

Sensibilisierte Sommerbowle mit Realitätsverlust

Erfrischend für all jene, die lieber am Beckenrand analysieren als reinspringen. Zutaten: 1 Karaffe kognitive Dissonanz 4 Spritzer Euphemismus-Sirup 2 Eiswürfel „Einzelfall“ 1 EL institutionelle Betroffenheit Frische Minze (fürs gute Gefühl) Zubereitung: Alles in einer Pressemitteilung anrühren. Im Schatten von Verantwortung kalt servieren. Mit diplomatischen Halbsätzen garnieren. Gut durchziehen lassen, bis keiner mehr weiß, worum […]