Scharfe Rezepte für eine lauwarme Gesellschaft

Wo Satire im Topf brodelt und Rezepte, die brennen – wie manche Debatten

In der Teufelsküch werden keine halbgaren Meinungen serviert – sondern pointierte Rezepte mit Biss, Satire mit Geschmack und politische Kritik im Gewürzmantel der Ironie.
Ob Auflauf aus Ausreden, Ragout der Realitätsverweigerung oder Bowle des betreuten Denkens – hier geht’s heiß her.

Ein aktuelles Thema besteht immer aus 3 Rezepten, mehr muss Du nicht wissen.

Genieße die Gerichte, lach, grummel oder runzel die Stirn – Hauptsache, du schmeckst, was dahinter steckt.


Die EntEigentums-Pastete

Fluffig im Versprechen, schwer verdaulich im Ergebnis. Zutaten: 1 Blatt Volksentscheid (ungewürzt) 300 g rechtliche Grauzone, fein gewürfelt 2 EL vergessener Flughafen 1 Prise formale Irrelevanz 1 Rolle bürgerliches Vertrauen (vakuumverpackt) 50 ml kalte Ideologie Ein Spritzer „gesellschaftlicher Mehrwert“ (synthetisch) Zubereitung: Volksentscheid leicht anwärmen, aber nicht zu heiß – sonst wird er politisch bindend. Die […]

Der Koalitions-Kompromiss-Crumble

Außen knusprig CDU, innen rot-grüner Brei. Zutaten: 1 Tasse konservativer Anstrich 2 Handvoll linker Forderung 4 EL semantisches Feintuning 1 Würfel Verantwortungsteilung 3 Tropfen Regierungsrealismus 1 TL Damoklesschwertpulver (vorsichtig dosieren) Zubereitung: Konservativen Anstrich kräftig aufschlagen – bis die Oberfläche stabil erscheint. Linke Forderung fein hacken, unauffällig einrühren. Alles mit semantischem Feintuning verrühren („Vorbereitung“ statt „Durchführung“, […]

Der „Bindende-Interpretations-Eintopf“

Ein Klassiker aus der Berliner Demokratieküche: immer gleich, nur anders. Zutaten: 1 gekochter Volkswille (wahlweise von 2017 oder 2021) 500 g politische Zielorientierung 1 Lorbeerblatt „nicht bindend“ 3 Stängel taktische Flexibilität 1 Handvoll Rechtsauslegung, nach Belieben Pfeffer aus Prinzip Salz der Erinnerung (optional) Zubereitung: Volkswille auf kleiner Flamme simmern lassen – bis er sich geschmeidig […]